
Definitionen, die in die Allgemeine Geldtheorie eingebunden sind. Weitere Definitionen werden folgen.
Allmende – Gemeinschaftsgüter, die unveräußerlich bleiben sollten.
Anti-Ockham-Rasiermesser („Wenn das einzige Werkzeug ein Hammer ist, liegt der Versuch nahe, jedes Problem mit einem Nagel lösen zu wollen.“ Abraham Maslow)
Bad Bank ( Die Bad Bank ist keine Bank im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG). Deutschland und die USA haben im Verlauf der Finanzkrise ab 2007 auf das Bad-Bank-Konzept zurückgegriffen.)
Bedingungslose Grundeinkommen ( 17 erfolglose Modell- bzw. Pilotprojekte. Die Allgemeine Geldtheorie ist nicht grundsätzlich gegen ein BGE. Nur bleibt die Frage offen, wie die immense Summe an Geld emittiert werden kann, die das BGE benötigt. – Wer tritt hier in die Position eines Schuldners auf der Ersten Ebene dieser Theorie ein? – Wie der vorhergehende Link zeigt, war kein Projekt geeignet, um für die Dauer das BGE abzusichern. Das ist auch kein Wunder, denn die Projekte liefen alle lediglich nur auf der zweiten Ebene der Allgemeinen Geldtheorie. Auf dieser Ebene kann die Antwort nach einem Emittenten oder Schuldner – wie es nun fortwährend geschieht – dann ewig gesucht werden. Oder hat man bisher noch nicht entdeckt, dass ein solventer Emittent gebraucht wird? Hier einige Beispiele solventer Befürworter des BGE: Prominente Befürworter und Unterstützer eines bedingungslosen Grundeinkommens aus den USA . Ob sie sich aber als Emittenten einbinden lassen wollen, darüber haben diese Leute wie Elon Musk wahrscheinlich noch nie nachgedacht.)
Eurokrise (Auf eine Besonderheit im Link muss bei dem Wort „Geldpolitik“ hingewiesen werden. Der Begriff „Geldpolitik“ wird in diesem Link nicht allgemein interpretiert, sondern wurde hier reserviert für die Zentralbank, die „Geldpolitik“ hauptsächlich im Sinne einer Geldstabilität über das Instrument des „Leitzinses“ betreiben soll. Wer diese Zuordnung so eingebracht hat, bleibt unklar. – Dass dies zu einem Dilemma der spezialistischen Verengung führte, beweist die folgende Tatsache: Nach einer Phase des „Negativzinses“ blieb keine andere Möglichkeit offen, als den Leitzins wieder zu erhöhen. Das Paradoxon lag darin, dass insbesondere Staaten über die nun steigende Inflation, an eine über Steuern generierte Mehreinnahmen gelangten und so in die Lage versetzt wurden, sich ihrer Schulden über den Zeitfaktor zu entledigen mit entsprechenden negativen Auswirkungen auf die Geldstabilität.)
Failed state (Die Allgemeine Geldtheorie setzt einen funktionsfähigen Staat voraus.)
genuin (bedeutet allgemein: echt, ursprünglich, natürlich. Daran angelehnt bedeutet „genuin“ für Limodane: von einem Baustein oder Begriff – physisch wie auch geistig oder metaphysisch – ausgehend. Dies besagt, wenn ein Baustein real, abstrakt oder metaphysisch vorhanden ist, dass dieser nicht beliebig viele sondern nur einige – von ihm ausgehende – Adaptionen zulässt.)
Inselbeispiele (Die hier eingebrachte Wortschöpfung ist eine eigene Wortschöpfung für Limodane und soll für den übersichtlichen Raum des Menschen stehen und der ihm vertraut ist. In diesem Raum ergibt sich das Handhabbare sowie Notwendige quasi von selbst. Dieser für das Individuum vertraute und überschaubare Raum, wo jeder jeden kennt, hat seine eigenen genuinen (natürlichen) Gesetze. Der Markt ist physisch vor Ort. Der Tausch ist hier zunächst die Regel, eine Ausbeutung untereinander lässt sich in Grenzen halten. Von diesem Raum lassen sich monetäre Systeme mit den dazugehörenden Gesetzen entwickeln, die über die ursprünglich vorhandene Transparenz dieses Raumes hinausgehen. Diese Transparenz stellt ein Grundrecht für jedes Individuum dieses Raumes dar. <>Jedes Individuum hat deshalb ein Recht auf diese Transparenz<> Auch in jene Bereiche, die über diesen individuellen Raum hinausreichen. Um diese Rechte eines jeden Einzelnen zu garantieren, muss ein funktionstüchtiger Staat existieren. – Mit der gleichen Wortschöpfung „Inselbeispiel“ bei Kant ist diese in Limodane nicht zu verbinden.)
Konzeption der Freiheit des Individuums (John Stuart Mill; Essay Über die Freiheit (On Liberty, 1859) Von Nico Dorn)
Monopol Die Allgemeine Geldtheorie sieht die Gefahr einer Monopolbildung speziell in der Geldemission, bei der auch Staaten beteiligt sein können. (Das „Gewaltmonopol“ eines Staates ist davon generell geistig zu trennen und sollte nur dann aufgegriffen werden, wenn bei einem Staat keine oder nur eine scheinbare Gewaltenteilung vorliegt. Die These dazu lautet: „Staaten mit einer funktionstüchtigen Gewaltenteilung besitzen per Definition kein Gewaltmonopol.“)
Natur und Natürlichkeit und ihre Floskeln
Tote Hand (Meyers, Großes Konversationslexikon; Sechste Auflage 1909: Tote Hand (Manus mortua), Bezeichnung für Kooperationen und Stiftungen, insbesondere für die Kirche als Eigentümerin unbeweglicher Güter. Sie rührt daher, dass nach dem kanonischen Recht kirchliche Immobilien regelmäßig nicht veräußert werden dürfen und so gewissermaßen für den öffentlichen Verkehr abgestorben sind, daher auch gegen das übermäßige Anwachsen des kirchlichen Immobilienbesitzes und Vermögens überhaupt gerichtete Staatsgesetze Amortisationsgesetze (s. Amortisation) genannt werden. Dann soviel wie Mortuarium (s. Baulebung). – Limodane verallgemeinert den Begriff der „Toten Hand“ in so weit, dass sie ihn säkularisiert. An die Stelle der Kirche sind nun unsterbliche und sich wandelnde Organisationen getreten, die den gleichen Effekt auslösen.)
Tractatus logico-philosophicus („Die meisten Fragen und Sätze der Philosophen beruhen darauf, dass wir unsere Sprachlogik nicht verstehen.“ Ludwig Wittgenstein 1889–1951. Die Kontrolle über die Sprachlogik könnte in Zukunft der künstlichen Intelligenz zufallen.)