Leitsatz: Geheimnis und Wahrheit sind Antagonismen, fehlt das Eine existiert auch nicht das Andere.
Die Website >Limodane.de< meldet sich mit der Allgemeinen Geldtheorie nach einer längeren Umstellungspause auf einen neuen Server zurück. Sie liegt damit im Datentransfer sicherheitsgemäß aktuell auf höchstem Niveau. Von ihren Besuchern hält sie keinerlei Daten fest. Darum sind auch Feedback und Kommentare abgeschaltet. Limodane aktualisiert ihre Texte dort, wo sie es für nötig erachtet. Während dieser Aktivitäten kann es gelegentlich zu kleinen Störungen im Seitenaufbau bei ihren Besuchern kommen. Für anhaltende Störungen muss der Besucher allerdings andere Quellen oder Ursachen in Betracht ziehen.
Limodane verfolgt weiterhin ihr Anliegen, ein umfassenderes Verständnis über den Entstehungsprozess von Geld herbeizuführen:
Halbwissen ist das Einfallstor für den politischen Populismus
Der gewöhnliche Mensch geht regelmäßig davon aus, dass das Geld einfach nur vorhanden ist, ohne ein genaueres Wissen darüber, wie es in seine Hände gelangte. Um es zu erhalten, bedarf es einiger persönlicher Bemühungen, aber welche institutionelle Strukturen für seinen fortlaufenden und sicheren Bestand im Hintergrund existieren müssen, ist ihm allgemein nicht bekannt. Über den Wert des Geldes kann er nur seine Hoffnung ausbreiten.
Dieser Zustand des Halbwissens ist das Einfallstor eines jeden populistischen Politikers und seinen Ideologien, der jedem, der es verlangt, ein bedingungsloses Grundeinkommen in Aussicht stellt. Die Frage, ob dieser Politiker es besser wissen müsste, lässt nur eine der beiden folgenden Schlußfolgerungen zu, nämlich die, dass seinen Versprechungen entweder eine grenzenlose Ahnungslosigkeit wie Geld entsteht oder doch schon eine Betrugsabsicht seinen gläubigen Wählern gegenüber vorliegt.
Glaube oder Wissen
Der wesentliche Prozess, nämlich der, wie Geld entsteht und letztlich der noch wichtigere Vorgang, auf welchem Wege Geld wieder verschwindet, fällt dabei den meisten so gut wie nie ins Auge. Geld ist für die meisten einfach nur da. Für sie ist es in seiner Handhabung ein einfaches sogar kinderleichtes, in seiner Erklärung aber ein äußerst komplexes Medium. Es würde zu ihrem ausreichenden Verständnis nur ihre kostbare Zeit vergeuden. Der resultierende, vorherrschende Zustand daraus ist lediglich der Glaube und nicht das nötige Wissen ums Geld.
Eigenschaften des Geldes und der gewöhnliche Pragmatismus
Als Erklärung für ihr Halbwissen reicht ihnen hier ihr gewöhnlicher Pragmatismus aus, der die Eigenschaften des Geldes nur flüchtig beschreibt. Für den Alltagsbedarf ist dieses Wissen ausreichend. Eine wesentliche Eigenschaft wird sogar so gut wie gar nicht zur Kenntnis genommen und zwar die, dass Geld seinem Wesen nach die Eigenschaft besitzt, Werte abzuschöpfen. Unkontrolliert teilt diese Eigenschaft die Welt immer schneller in Arme und Reiche auf. Unter seiner universellen Eigenschaft, schnell Ansprüche zu decken oder die Besitzverhältnisse zu wechseln, sind auch andere, negative Erscheinungen, wie die folgenden zu finden: Es konzentriert sich bei seinen Transfers auf weniger Einheiten und tendiert zu Monopolen. Dadurch entstehen immer mehr Orte auf der Welt, die Menschen verlassen müssen, weil ihre wirtschaftlichen Verhältnisse ihren Aufenthalt dort nicht mehr gestatten. Das Ergebnis u.a.: Stadt und Landflucht, steigende Obdachlosigkeit und im größeren Maßstab Migration und Flucht und in deren Folge, Krieg und Vertreibung, Völkermord.
Kein Wunder, dass mit dieser oberflächlichen Einstellung des gewöhnlichen Pragmatismus dem Geld gegenüber auch solche üblichen Begrifflichkeiten wie Deflation und Inflation nicht als klare Begriffe sondern eher als Schicksalsschläge aufgefasst werden. Mit dieser pragmatischen Einstellung wird man zum Gefangenen des eignen Weltbildes.
Verstärkt wird diese Gefangenschaft noch durch einen geschichten-erzählenden (narrativen) massenmedialen Sprachstil mit eigenen oder entlehnten Wortschöpfungen aus anderen Welten wie z.B. Geldschöpfung, Rettungsschirme, Schuldenbremse oder dergleichen. Darum sollen die Zentralbanken, das Geld schöpfen und dies sofort als Helikoptergeld unter das Volk verteilen und fertig ist das Bedingungslose Grundeinkommen. So äußert sich jedenfalls ein bekannter Börsenguro in einem seiner Bücher noch im September 2018. Damit niemand Zweifel hegt, fügte er schnell hinzu, dass der Großkonzern Siemens dies auch so vorgeschlagen hat. Wenn es dazu Probleme gibt, weil es u.a. benannte und unbenannte Sonderwirtschaftszonen gibt, dann spannt man eben Rettungsschirme auf und für die Schuldenaufnahme setzen wir die Schuldenbremse und die Schwarze Null ein und fertig ist das Finanzkonzept für alle. – Glaubt man wenigstens. – Schattenbanken, schlecht kontrollierte Finanzdienstleister wie Wirecard mit Plänen zu einer eignen Kryptowährung und Bad Banks agieren aus dem nicht-öffentlichen Hintergrund. Insgesamt ergibt dies ein diffuses und kaum zu deutendes Bild.
Die zwei Ebenen der Allgemeinen Geldtheorie mit ihren vier plus drei Agenturen können dagegen den Entstehungsprozess des Geldes erklären und meiden möglichst diesen verschleiernden, narrativen Sprachstil. Hierbei setzt die Allgemeine Geldtheorie insbesondere bei der Kreditsicherheit Offenheit und Transparenz voraus. Wo dies nicht gegeben ist, wie beispielsweise bei den Verbriefungen durch das internationale Bankensystem, steht auch diese Theorie vor einem undurchschaubaren Verhängnis. Sie ist intrinsisch und kann daher Auswirkungen von Naturereignissen nicht einordnen. Diese Theorie setzt darum geordnete gesellschaftliche Verhältnisse voraus.
Existiert auch eine spezielle Geldtheorie?
Eine Frage, die sich im Anschluss an die Allgemeine Geldtheorie stellt, ist die, ob auch eine Spezielle Geldtheorie existiert. Die Antwort lautet: ja. Sie geht davon aus, dass jede Währung mehr oder weniger gedeckt sein muss und so etwas wie Fiat-Money im größeren Rahmen nicht möglich ist. Unterstützt durch die Allgemeine Geldtheorie geht die Spezielle Geldtheorie von dem in den USA in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts durchgeführten Deckungswechsel des Goldstandards zum Petrodollar aus. Mit diesem Wechsel wurde das trilemma-hafte Bretton-Wood-System von 1944 aufgegeben, aber nicht durch ein besseres ersetzt. Bei dem Petrodollar ging darum, den Dollar als Weltleitwährung zu erhalten. Diese Position als Leitwährung war durch den Vietnamkrieg ins Wanken geraten. Den USA drohte ein Steuerungsverlust (z.B. Sanktionsausübungen) über die Weltfinanzströme.
Der Zusammenbruch größerer finanzieller Strukturen
Diese Spezielle Geldtheorie könnte die Undurchsichtigkeit dieses Wechsels insbesondere über ein gleichzeitig entstandenes privat-organisiertes, unüberschaubares Verbriefungssystemen sowie den aufkommenden Kryptowährungen und deren gravierende ungleichmäßige Verteilung, bis zu der Bildung von Monopolen hin, beschreiben. Auf dieser Ebene werden außerhalb des Wertschöpfungsprozesses einerseits Gewinne ausschließlich nur über Wetten – meist verbunden mit Insiderwissen – generiert, die an die des Drogenhandels heranreichen oder diese sogar in den Schatten stellen und mit den gleichen Mitteln wie Korruption, Geldwäsche und Scheingeschäften (Wirecard) verschleiert.
Auf der anderen Seite liegen die Verluste: Die Folgen dieser nicht-kontrollierten oder nicht- kontrollierbaren Aktivitäten sind neben dem weiteren Wachstum dieser mafiösen Strukturen, die Unterminierung oder Ablösung demokratischer Strukturen, der Zusammenbruch größerer finanzieller Strukturen und des Weiteren bewaffnete Konflikte, Kriege, Armut und Obdachlosigkeit, weltweite Fluchtwellen, unbeherrschbare Migration-Bewegungen, die durch den Klimawandel mit seiner drohenden Klimakatastrophe und den nun plötzlich auftretenden Pandemien noch zusätzlich verstärkt werden.
Letzteres zeigt uns sehr schnell, dass festgelegte Regeln des pragmatischen Wirtschaftens unter solchen Zuständen ihre Gültigkeit verlieren und viele Wirtschaften darum zusammenbrechen werden.
Diese Spezielle Geldtheorie reißt den Schleier von dieser Leitwährung, die sich hinter Geheimnissen, Desinformationen und dem hier dargestellten allgemeinen Halbwissen zu schützen suchte und beschreibt, wie die USA diese decken konnte mit etwas, was sie in dieser Form nie besaßen. Der Grund lag in der haushohen Überlegenheit ihrer Technologien, speziell der Bohrtechnik. Wenn man zudem der Sanktionspolitik der USA folgt, wird erkennbar, mit welchen Druckmitteln sie die Deckung ihrer Währung bis zum heutigen Tag verteidigten und die mit ihrem Präsidenten Trump ihren vorläufigen Höhepunkt findet. Es erklärt auch ihr seltsames Verhältnis zu Saudi Arabien.
Trotzdem oder gerade deshalb schiebt die USA einen riesigen Berg von Schulden vor sich her, der z.Z. 22 Billionen Dollar (engl.: 22 trillion $) beträgt und jedes Jahr um ca. eine Billion Dollar (engl.: 1 Trillion $) wächst.
Auf der arabischen Halbinsel gibt es noch eine geologische Besonderheit. Das Erdöl lässt sich hier am kostengünstigsten auf der Welt fördern. Während in der Nordsee die Förderkosten bei 45 Dollar pro Barrel liegen, benötigt man auf der arabischen Halbinsel lediglich 18 Dollar. Trotzdem ist die Petro-Währung der USA, die an der Förderung beteiligt ist, unter Druck geraten. Auf kurze Sicht sind es die russischen Gasvorkommen, die den europäischen Energiemarkt bedienen. Die USA sind deshalb nervös und drohen Deutschland mit Konsequenzen, wenn es die Gasleitung durch die Ostsee, die >Nord Stream 2<, fertigstellt. Im Verhältnis zum Iran ist der Sanktionsdruck der USA zu Deutschland schon aufgebaut worden. Die USA importieren dagegen selbst russisches Öl – und zwar beinahe auf Rekordniveau. Dass der Hafen von Sassnitz an der Ostsee, der Röhren für die Pipeline Nord Stream 2 lagert, nach einer Forderung dreier republikanischer US-Senatoren nunmehr boykottiert werden soll, ist der vorläufig letzte Erpressungsversuch aus den USA Deutschland gegenüber.
Deutschland würde, so die Behauptung der USA, damit in eine zu große Abhängigkeit zu Russland geraten. Selbst, wenn es so wäre, rechtfertigt dieses Argument keine Boykottdrohungen. Ob diese Gefahr auf lange Sicht so besteht, ist zudem zweifelhaft, denn die Welt rüstet um auf regenerative Energien. In fünfzig Jahren werden Öl- und Gasfelder dadurch deutlich an Wert verloren haben und das ist auch schon das Problem des heutigen Petrodollars: Es wird derzeit exorbitant viel gefördert, und das solange der Preis noch stimmt. Durch den permanenten Preisverfall steht der Dollar schon heute unter Druck.
Letzte Meldung noch dazu; November 2018: In den USA sinkt die durchschnittliche Lebenserwartung. Als Gründe wurden Drogen und eine steigende Selbstmordrate angegeben.