Lehman Brothers Die große Pleite (September 2008)
Das Wunder von Wörgl (Spielfilm 2018; Erstausstrahlung: März 2019)
Warum dieser Film den Titel „Das Wunder von Wörgl“ erhielt, darüber kann man eigentlich nur spekulieren. Jedenfalls reiht sich dieser Titel in den Katalog der Wunder ein, die in den letzten siebzig Jahren entstanden sind, wie „Das Wunder von Manhattan“, „Bern“, „Lengede“ oder „Berlin“, um nur einige zu nennen. Mit dem Begriff „Wunder“ wird aber für die damit verbundenen Geschichten auch etwas von vornherein und klandestin festgelegt: Da steckt etwas in der Geschichte, was sich nicht eindeutig erklären lässt oder da ist etwas, was der menschliche Geist nicht fassen kann. Dass man so etwas Metaphysik nennt, das muss man ja nicht laut hinausposaunen. Jedenfalls muss der Betrachter dieses Filmes sich davor hüten, von dieser Metaphysik eingefangen zu werden. Das Ergebnis wäre dann eine verhängnisvolle Oberflächlichkeit. Das geht schon mit dem Prozess in Wien los.
„Das Wunder von Wörgl“ beginnt also mit einem Prozess in Wien und endet damit auch. Dazwischen ist die Geschichte des Bürgermeisters von Wörgl Michael Unterguggenberger eingebettet, der das Freigeld als Notstandsmaßnahme seiner Gemeinde einführte und es im September 1933 per Gerichtsbeschluss aus Wien und unter Androhung militärischer Gewalt beenden musste.
Ob mit unserem heutigen Wissen über den Gegenstand „Geld“ ein Prozess in dieser Form noch möglich ist, darf stark angezweifelt werden. Die Geschichte um das „Freigeld von Wörgl“, welches auch „Schwundgeld“ genannt wurde und der Idee des umlaufgesicherten Geldes entsprach, weist viele Parallelen zum heute entstehenden Erscheinungsbild des Negativzinses auf, der eine Folge der verheerenden Finanzkrise von 2008 ist. Diesen Wertzerfall des Geldes hat es zeitweilig immer gegeben und zwar dann, wenn die Inflationsrate der allgemeinen Lebenshaltungskosten höher lag als der Prozentsatz des Sparzinses. Letztlich bedeutet dies nichts anderes als dass der Werterhalt des Geldes (oder allgemein einer Währung) für seine Gesellschaft immer ein politischer Drahtseilakt sein wird, der auch nur mit den ihr zu Verfügung stehenden Ressourcen und deren Ververwendung in einem unmittelbaren Zusammenhang steht. Beispiele in der Folge hierzu wären das Entstehen von Krypto-Währungen und wie Finanzskandale wie Wirecard.
Also, irgendwie kein Wunder. – Aber trotzdem sehenswert.
(Video steht nicht mehr zur Verfügung)
Schattenmacht BlackRock | Doku
Georg Schramm zu Atomenergie, Staatsschuldenkrise und Grexit 02.07.2015